Sonntag, 31. Januar 2010
Dienstag, 26. Januar 2010
Ofentest (Olsberg nicht ganz dicht...?)
Heute war mal wieder ein Fachmann im Haus. Thema diesmal: Rauchaustritt am Ofen kurz nach dem Anfeuern und abtauendem Lüftungswärmetauscher. Vielen Dank erstmal an unsere Lüftungsanlage, die genau zu der Zeit, als der von Olsberg beauftragte Fachpartner bei uns war den WT abgetaut hat, so dass sich der bemängelte Effekt zuverlässig einstellte. Olsberg hatte per Brief angekündigt, dass sich ein Servicetechniker unseres Problems annehmen wird. Unser Ofen neigt bei abgeschalteter Zuluft (wenn der WT der Lüftung enteist wird) und noch nicht optimalem Kaminzug dazu, dass im Bereich des oberen Scharniers Rauch in den Raum gezogen wird. Bianca hat das Problem auch am Telefon eindeutig beschrieben, jedoch konnte man dem dummen Bauherrn scheinbar keine richtige Einschätzung des Problems zutrauen. Jedenfalls kam der Herr, breitete dann auch ordentlich seine Decke vor dem Kaminofen aus, um mir dann anschließend einen Vortrag über das richtige Anzünden eines Kaminofens zu halten. Ich habe mich nicht lumpen lassen und mein bestes Anmachholz für die Demonstration zu Verfügung gestellt. Mit zwei Anzündern und der optimalen Auswahl von Hölzern wollte der Herr wohl jegliches Risiko einer Fehlfunktion umgehen - klappte aber nicht. Zu diesem Zeitpunkt war der Unterdruck in unserem Haus scheinbar schon ausreichend groß, um in nicht zu übersehender Menge Rauch in den Raum zu ziehen. Nun konnte selbst der hoch qualifizierte Kamin-Anmacher nicht mehr leugnen, dass der Kamin irgendwie nicht ganz dicht ist. Nun hatte er auch endlich verstanden, was ich ihm damit sagen wollte, dass die Scharniere außerhalb der Dichtebene liegen und er sich nicht die Mühe machen braucht, die Türdichtung auf Luftdichtigkeit zu untersuchen. Nachdem einer dann doch nur unterdurchschnittlichen Anheizphase (das habe ich selbst schon besser geschafft - und das bei weniger Holzstapelei) konnte man selbst von außen durch einen kleinen Spalt oberhalb des oberen Scharniers den Rauch steigen sehen. Bei ausreichend dunklem Licht kann man sogar die Flammen im Brennraum von außen sehen. Fazit: Wir haben wohl die einzige Kaminofen/Lüftungs-Kombination, die bisher diesen Effekt zeigt. Es wurde dann noch argumentiert, dass es irgendwo anders rausströmen könnte, wenn man diesen Spalt schließen würde. Ich meine aber, dass der Ofen für einen bestimmten Unterdruck abgenommen wurde und demnach auch grundsätzlich dicht sein muss. Ich glaube nicht, dass die Luftdichtigkeit in dem Maße zu gut ist, dass der Unterdruck im Haus über dem Prüfdruck für raumluft-unabhängige Ofen liegt. Ansonsten müsste wohl der Hausplaner für die Lüftungseinstellung einen maximalen Unterdruck festlegen. Dieser ist meines Wissens aber für den Lastfall WT-Abtauen nie gemessen worden. Ein Ingenieur von Olsberg wird sich dann nochmals bei uns zu diesem Thema melden.
Samstag, 23. Januar 2010
Samstag, 16. Januar 2010
Abonnieren
Posts (Atom)