Donnerstag, 28. Mai 2009
Neuigkeiten
In dieser Woche hat sich einiges getan. Angefangen hat es am Dienstag nachmittag, als die Handwerker für die Kaminbohrungen da waren. Wie aufmerksame Blogleser wissen sollten, war dies bereits der zweite Termin, da beim ersten nicht ganz klar war, wie die Bohrungen an dem Schornstein für den Betrieb eines raumluftunabhängigen Kamins auszuführen sind. Also beim Schornsteinhersteller informiert und einen neuen Termin ausgemacht. Die Bohrungen haben soweit geklappt, wobei wir uns noch nicht ganz sicher sind, ob sie auch in Ordnung sind. Die eine ist nicht ganz mittig und sitzt somit ganz am Rand des inneren Abzugs. Jetzt haben wir auf Anraten unseres Bauleiters für nächste Woche einen Termin mit unserem Schornsteinfeger vereinbart, damit sich dieser die Bohrung anschaut und uns angibt, wie wir die weiteren Arbeiten in diesem Bereich ausführen sollen. Denn die Abnahme geschieht immerhin am Ende durch ihn.
Ansonsten war am gleichen Tag auch noch unser Bauleiter da, mit dem wir verschiedene Punkte durchgesprochen haben. Hier mal ein kleiner Auszug.
1. Der Durchgang zwischen Küche und Wohnen/Essen sollte als Durchgang ohne Zarge ausgeführt werden, d.h. mit Rigips verkleidet und anschließend verputzt mit einer Fertigbreite von 90cm. Leider wurde dieser Durchgang als Durchgang für eine normale Tür mit Zarge ausgeführt, also ohne Rigips und mit einer Rohbaubreite von 90cm. Jetzt wird der Durchgang noch mit Rigips verkleidet, allerdings verlieren wir dadurch gute 2,5cm und müssen, falls wir irgendwann doch noch eine Tür einbauen, diesen dann wieder abmachen, damit eine Standardtür passt.
2. Wir hatten bereits alle elektr. Rollos getestet, allerdings nur, ob sie hoch und runter fahren. In einer Wartephase habe ich einfach mal alle Rollos ganz runter und anschließend wieder hoch gefahren. Als ich im OG gerade beim letzten Rollo den Schalter zum Herunterfahren betätigt hatte, hörte ich aus einem anderen Zimmer Geräusche, die nichts gutes bedeuten konnten. Als ich dann in dem entsprechenden Zimmer ankam, waren die Geräusche noch nicht zu Ende und das Rollo fuhr bereits wieder hoch. Es war also ein Endschalter defekt, so dass das Rollo übergeschlagen ist und sich nun wieder aufrollte. Aber halt falsch rum und nicht gewollt :-( Also schnell gestoppt und richtig herum Aufrollen lassen. Und wieder mit den nicht so angenehmen Geräuschen. Beim ersten Vorführen beim Bauleiter gab es dann den klassischen Vorführeffekt: es funktionierte! Im zweiten Anlauf hat das Rollo dann aber doch nicht gestoppt. Und somit wird er ausgetauscht.
3. Uns wurde gesagt, dass unsere Stahlwangentreppe fertig lackiert geliefert werden würde. Deshalb haben wir uns im Vorfeld schon Gedanken um mögliche Kratzer o.ä. gemacht. Wie sich aber herausgestellt hat, war dies umsonst. Denn mittlerweile ist die Treppe inkl. der Geländer an vielen Stellen leicht rostig. Als wir unseren Bauleiter darauf ansprachen, war es selbst überrascht, wie die Treppe aussieht und es war sofort klar, dass sie komplett überarbeitet werden muss. Hoffentlich sieht das dann auch vernünftig aus.
4. Wir haben in den letzten Tagen auch mal einpaar Maße überprüft und dabei festgestellt, dass die Thermostate für die Fußbodenheizung auf knapp 1,4m sind und nicht wie uns vorher schriftlich mitgeteilt, auf 1,6m. Wir wurden dann auch von unserem Bauleiter gefragt, ob wir die Thermostate höher haben möchten, allerdings haben wir gesagt, dass uns das nicht so wichtig ist. Er will das aber trotzdem mal an die Fa. Schilling weitergeben, weil Fingerhaus andere Maße an die Bauherren weitergibt.
5. In den Bädern im OG ist der Estrich leider 3mm niedriger statt höher ausgeführt worden. Dies wird nach der Estrich-Trocknung durch eine Nivelliermasse ausgeglichen.
6. Das im Werk vertauschte, nicht kippbare Fenster im Kinderbad im OG muss jetzt doch komplett ausgebaut und ein neues eingebaut werden. Nach ersten Informationen unseres Bauleiters während der Hausmontage sollten angeblich nur Scharniere in den eingebauten Rahmen geschraubt und ein Flügel eingehangen werden. So funktioniert das wohl bei anderen Fenstern. Aber scheinbar nicht bei unseren. Dies soll morgen (Freitag) geliefert und dann auch bald eingebaut werden.
7. Da bei uns aktuell noch Baustufen auf der Treppe sind und wir uns aber auf Suche nach unserem zukünftigen Parkett begeben möchten, haben wir nach dem Liefertermin der Stufen gefragt. Da diese aber erst ganz am Ende kommen werden, meinte er, wir sollen einfach mal bei unserer Bemusterin anrufen und nach einem Muster fragen. Also heute angerufen und sie sagte, dass das kein Problem sei und uns das entsprechende Muster zu schicken werde.
So, dass waren jetzt mal die wichtigsten Punkte. Ansonsten gab es noch andere kleinere Nachfragen, wie z.B. allg. Überarbeitung und Einstellung der Fenster, fehlende Manschetten bei den Fallrohren an der Garage (unser Bauleiter hatte aber zwei im Auto, die er uns direkt gegeben hat) oder die Höhe der Küchenarbeitsplatte, die für unsere Fenster mit max. 91cm angegeben war, nun aber problemlos auf 95/96cm erhöht werden kann.
Seit Dienstag läuft dann jetzt auch wieder unsere Heizung. Die ersten fünf Tage auf 30°C und in den anschließenden zehn Tagen jeden Tag 1° mehr. Seitdem haben wir jetzt wieder eine extreme Luftfeuchtigkeit im Haus und fahren morgens vor und abends nach der Arbeit zur Baustelle um kräftig zu lüften und das Kondenswasser von den Fenstern zu putzen. Außerdem werden wir voraussichtlich morgen noch einen Bautrockner in den Keller stellen, da es dort am kältesten ist und da wir keine Fußbodenheizung haben, die beim Trocknen des Estrichs unterstützen könnte.
Am Mittwoch hatten wir dann noch Aufmaßtermine für die Innentüren mit der BayWa und für die Küche mit unserem Möbelhaus. Die gute Nachricht als erstes: wir können alles wie geplant einbauen!
Der Mann von der BayWa meinte aber, dass die Türausschnitte insgesamt recht groß und grenzwertig seien, es aber trotzdem keine Probleme geben sollte. Für die Küche hat der entsprechende Aufmesser unsere Innenwand mit einem Laser abgescannt, da wir eine Granitarbeitsplatte und Glasplatten an die Wand bekommen und für diese die Maße der Wand exakt bekannt sein müssen.
Ansonsten war am gleichen Tag auch noch unser Bauleiter da, mit dem wir verschiedene Punkte durchgesprochen haben. Hier mal ein kleiner Auszug.
1. Der Durchgang zwischen Küche und Wohnen/Essen sollte als Durchgang ohne Zarge ausgeführt werden, d.h. mit Rigips verkleidet und anschließend verputzt mit einer Fertigbreite von 90cm. Leider wurde dieser Durchgang als Durchgang für eine normale Tür mit Zarge ausgeführt, also ohne Rigips und mit einer Rohbaubreite von 90cm. Jetzt wird der Durchgang noch mit Rigips verkleidet, allerdings verlieren wir dadurch gute 2,5cm und müssen, falls wir irgendwann doch noch eine Tür einbauen, diesen dann wieder abmachen, damit eine Standardtür passt.
2. Wir hatten bereits alle elektr. Rollos getestet, allerdings nur, ob sie hoch und runter fahren. In einer Wartephase habe ich einfach mal alle Rollos ganz runter und anschließend wieder hoch gefahren. Als ich im OG gerade beim letzten Rollo den Schalter zum Herunterfahren betätigt hatte, hörte ich aus einem anderen Zimmer Geräusche, die nichts gutes bedeuten konnten. Als ich dann in dem entsprechenden Zimmer ankam, waren die Geräusche noch nicht zu Ende und das Rollo fuhr bereits wieder hoch. Es war also ein Endschalter defekt, so dass das Rollo übergeschlagen ist und sich nun wieder aufrollte. Aber halt falsch rum und nicht gewollt :-( Also schnell gestoppt und richtig herum Aufrollen lassen. Und wieder mit den nicht so angenehmen Geräuschen. Beim ersten Vorführen beim Bauleiter gab es dann den klassischen Vorführeffekt: es funktionierte! Im zweiten Anlauf hat das Rollo dann aber doch nicht gestoppt. Und somit wird er ausgetauscht.
3. Uns wurde gesagt, dass unsere Stahlwangentreppe fertig lackiert geliefert werden würde. Deshalb haben wir uns im Vorfeld schon Gedanken um mögliche Kratzer o.ä. gemacht. Wie sich aber herausgestellt hat, war dies umsonst. Denn mittlerweile ist die Treppe inkl. der Geländer an vielen Stellen leicht rostig. Als wir unseren Bauleiter darauf ansprachen, war es selbst überrascht, wie die Treppe aussieht und es war sofort klar, dass sie komplett überarbeitet werden muss. Hoffentlich sieht das dann auch vernünftig aus.
4. Wir haben in den letzten Tagen auch mal einpaar Maße überprüft und dabei festgestellt, dass die Thermostate für die Fußbodenheizung auf knapp 1,4m sind und nicht wie uns vorher schriftlich mitgeteilt, auf 1,6m. Wir wurden dann auch von unserem Bauleiter gefragt, ob wir die Thermostate höher haben möchten, allerdings haben wir gesagt, dass uns das nicht so wichtig ist. Er will das aber trotzdem mal an die Fa. Schilling weitergeben, weil Fingerhaus andere Maße an die Bauherren weitergibt.
5. In den Bädern im OG ist der Estrich leider 3mm niedriger statt höher ausgeführt worden. Dies wird nach der Estrich-Trocknung durch eine Nivelliermasse ausgeglichen.
6. Das im Werk vertauschte, nicht kippbare Fenster im Kinderbad im OG muss jetzt doch komplett ausgebaut und ein neues eingebaut werden. Nach ersten Informationen unseres Bauleiters während der Hausmontage sollten angeblich nur Scharniere in den eingebauten Rahmen geschraubt und ein Flügel eingehangen werden. So funktioniert das wohl bei anderen Fenstern. Aber scheinbar nicht bei unseren. Dies soll morgen (Freitag) geliefert und dann auch bald eingebaut werden.
7. Da bei uns aktuell noch Baustufen auf der Treppe sind und wir uns aber auf Suche nach unserem zukünftigen Parkett begeben möchten, haben wir nach dem Liefertermin der Stufen gefragt. Da diese aber erst ganz am Ende kommen werden, meinte er, wir sollen einfach mal bei unserer Bemusterin anrufen und nach einem Muster fragen. Also heute angerufen und sie sagte, dass das kein Problem sei und uns das entsprechende Muster zu schicken werde.
So, dass waren jetzt mal die wichtigsten Punkte. Ansonsten gab es noch andere kleinere Nachfragen, wie z.B. allg. Überarbeitung und Einstellung der Fenster, fehlende Manschetten bei den Fallrohren an der Garage (unser Bauleiter hatte aber zwei im Auto, die er uns direkt gegeben hat) oder die Höhe der Küchenarbeitsplatte, die für unsere Fenster mit max. 91cm angegeben war, nun aber problemlos auf 95/96cm erhöht werden kann.
Seit Dienstag läuft dann jetzt auch wieder unsere Heizung. Die ersten fünf Tage auf 30°C und in den anschließenden zehn Tagen jeden Tag 1° mehr. Seitdem haben wir jetzt wieder eine extreme Luftfeuchtigkeit im Haus und fahren morgens vor und abends nach der Arbeit zur Baustelle um kräftig zu lüften und das Kondenswasser von den Fenstern zu putzen. Außerdem werden wir voraussichtlich morgen noch einen Bautrockner in den Keller stellen, da es dort am kältesten ist und da wir keine Fußbodenheizung haben, die beim Trocknen des Estrichs unterstützen könnte.
Am Mittwoch hatten wir dann noch Aufmaßtermine für die Innentüren mit der BayWa und für die Küche mit unserem Möbelhaus. Die gute Nachricht als erstes: wir können alles wie geplant einbauen!
Der Mann von der BayWa meinte aber, dass die Türausschnitte insgesamt recht groß und grenzwertig seien, es aber trotzdem keine Probleme geben sollte. Für die Küche hat der entsprechende Aufmesser unsere Innenwand mit einem Laser abgescannt, da wir eine Granitarbeitsplatte und Glasplatten an die Wand bekommen und für diese die Maße der Wand exakt bekannt sein müssen.
Sonntag, 24. Mai 2009
Mittwoch, 20. Mai 2009
Dienstag, 19. Mai 2009
Fußbodenheizung und Schwelbrand
Gestern und heute sind die Monteure von der Fa. Athe-Therm da um unsere Fußbodenheizung inkl. der Trittschall-Dämmung zu verlegen. Das scheint soweit auch alles zu passen, allerdings bekamen wir heute von ihnen einen Anruf, dass bei uns im Zählerschrank im Keller ein Schwelbrand aufgetreten ist. Sie haben in unserem Keller zufällig irgendwas komisches gerochen und gleich den Zählerschrank kontrolliert. Dort gab es, laut deren Aussage, kleinere Flämmchen. Also Sicherungen raus und mit einem feuchten T-Shirt "gelöscht".
Das war natürlich erstmal ein Schock. Also ist Christoph in seiner Mittagspause sofort zur Baustelle gefahren um die ganze Sache persönlich in Augenschein zu nehmen. Wir haben schon das schlimmste befürchtet (dass z.B. unsere Netzwerkverkabelung hin ist), aber glücklierweise sind nur zwei Sicherungen betroffen und sonst ist nichts weiter passiert. Einer von den Heizungsverlegern sagte uns noch, dass er der Fa. Schilling (Elektro) Bescheid gegeben hat und man dort nur meinte "Das kann schonmal passieren, wenn eine Schraube nicht richtig fest ist". Das Vertrauen zur Elektro-Installation ist damit erstmal hin. Mal sehen, was wir da noch bewirken können, evtl. nochmal alle Schraubverbindungen überprüfen lassen.
Leider konnten wir unseren Bauleiter auch erst sehr spät erreichen, um mit ihm das weitere Vorgehen besprechen zu können. Da die Fa. Schilling nächste Woche sowieso nochmal kommen sollte, um aus zwei Kreuz-Schaltung im Wohn-/Esszimmer die von uns gekauften zwei Taster-Schaltungen zu machen, können sie dann direkt die verschmorten Sicherungen tauschen. Aktuell ist sicherheitshalber auf jeden Fall der Strom im ganzen Haus (inkl. der Heizung) aus!!!
Heute abend haben wir dann noch mit meinem Vater telefoniert, der selbst Elektriker ist und wir seine Meinung dazu hören wollten. Er bestätigte uns, dass ein Schwelbrand durch eine lose Schraube verursacht werden kann. Eine schlechte Schraubverbindung hat einen großen elektrischen Widerstand, die dann sehr warm oder heiß werden kann. Dieses Problem sollte in Steckdosen oder Verteilerdosen nicht auftreten, da dort Steckdosen-Einsätze oder Wago-Klemmen verwendet werden sollten, bei denen die Verbindung zwischen Kabel und Kontakt über eingearbeitete Federn hergestellt werden. Also werden wir uns die Steckdosen am Wochenende mal genauer anschauen.
Ansonsten waren gestern und heute auch nochmal Monteure von Fingerhaus da, die endlich unser Garagendach gedeckt, Dachrinnen angebracht und angeschlossen, sowie fehlende, halbe Dachziegel und die Schornstein-Verkleidung angebracht haben. Damit sollte das Thema "Rohbau" auch abgeschlossen sein. Und es gab natürlich auch das obligatorische Protokoll dazu ;-)
Bilder werden übrigens morgen nachgereicht.
Das war natürlich erstmal ein Schock. Also ist Christoph in seiner Mittagspause sofort zur Baustelle gefahren um die ganze Sache persönlich in Augenschein zu nehmen. Wir haben schon das schlimmste befürchtet (dass z.B. unsere Netzwerkverkabelung hin ist), aber glücklierweise sind nur zwei Sicherungen betroffen und sonst ist nichts weiter passiert. Einer von den Heizungsverlegern sagte uns noch, dass er der Fa. Schilling (Elektro) Bescheid gegeben hat und man dort nur meinte "Das kann schonmal passieren, wenn eine Schraube nicht richtig fest ist". Das Vertrauen zur Elektro-Installation ist damit erstmal hin. Mal sehen, was wir da noch bewirken können, evtl. nochmal alle Schraubverbindungen überprüfen lassen.
Leider konnten wir unseren Bauleiter auch erst sehr spät erreichen, um mit ihm das weitere Vorgehen besprechen zu können. Da die Fa. Schilling nächste Woche sowieso nochmal kommen sollte, um aus zwei Kreuz-Schaltung im Wohn-/Esszimmer die von uns gekauften zwei Taster-Schaltungen zu machen, können sie dann direkt die verschmorten Sicherungen tauschen. Aktuell ist sicherheitshalber auf jeden Fall der Strom im ganzen Haus (inkl. der Heizung) aus!!!
Heute abend haben wir dann noch mit meinem Vater telefoniert, der selbst Elektriker ist und wir seine Meinung dazu hören wollten. Er bestätigte uns, dass ein Schwelbrand durch eine lose Schraube verursacht werden kann. Eine schlechte Schraubverbindung hat einen großen elektrischen Widerstand, die dann sehr warm oder heiß werden kann. Dieses Problem sollte in Steckdosen oder Verteilerdosen nicht auftreten, da dort Steckdosen-Einsätze oder Wago-Klemmen verwendet werden sollten, bei denen die Verbindung zwischen Kabel und Kontakt über eingearbeitete Federn hergestellt werden. Also werden wir uns die Steckdosen am Wochenende mal genauer anschauen.
Ansonsten waren gestern und heute auch nochmal Monteure von Fingerhaus da, die endlich unser Garagendach gedeckt, Dachrinnen angebracht und angeschlossen, sowie fehlende, halbe Dachziegel und die Schornstein-Verkleidung angebracht haben. Damit sollte das Thema "Rohbau" auch abgeschlossen sein. Und es gab natürlich auch das obligatorische Protokoll dazu ;-)
Bilder werden übrigens morgen nachgereicht.
Samstag, 16. Mai 2009
Mittwoch, 13. Mai 2009
Dienstag, 12. Mai 2009
Sonntag, 10. Mai 2009
Freitag, 8. Mai 2009
Donnerstag, 7. Mai 2009
Mittwoch, 6. Mai 2009
Morgen ist es soweit....
Morgen hat das Warten endlich ein Ende. Unser Haus kommt. Und das Wetter für die nächsten zwei Tage scheint auch zu passen.
Gestern wurde bereits der Schornstein und heute die Dachziegel inkl. 4Pfannenfenster und Trittstufen für das Dach geliefert. Ein LKW mit Teilen unseres Hauses war allerdings noch nicht zu sehen :-(
Jetzt heißt es nur noch Warten. Beginn soll um 6:00Uhr sein.
Viele Grüße und zwei schöne Tage auch an Fam. Zimmermann die auch ihr Haus bekommen. Hoffentlich kommen die richtigen Hausteile auf der jeweils richtigen Baustelle an ;-)
Gestern wurde bereits der Schornstein und heute die Dachziegel inkl. 4Pfannenfenster und Trittstufen für das Dach geliefert. Ein LKW mit Teilen unseres Hauses war allerdings noch nicht zu sehen :-(
Jetzt heißt es nur noch Warten. Beginn soll um 6:00Uhr sein.
Viele Grüße und zwei schöne Tage auch an Fam. Zimmermann die auch ihr Haus bekommen. Hoffentlich kommen die richtigen Hausteile auf der jeweils richtigen Baustelle an ;-)
Sonntag, 3. Mai 2009
Freitag, 1. Mai 2009
Abonnieren
Posts (Atom)