Sonntag, 18. Juli 2010
Quellstein....endlich
Endlich ist der Quellstein gesetzt. Das Vorhaben musste zwischendurch nochmal trotz Kranwageneinsatz des Gartenplaners abgebrochen werden, da der PVC-Kleber für die Verrohrung nicht hielt. Beim zweiten Versuch hat aber dann scheinbar alles geklappt. Das Wasser fließt gleichmäßig, der Betonklotz steht absolut waagerecht (auch weil ich die Platten nochmal plan verlegt habe). Das Wasser läuft in etwa einer Stunde nach Abschaltung ab, dann ist das Becken leer. Die Füllung dauert etwa 10 Minuten. Das Wasser ist beim Einlaufen nicht zu laut, ggf. können wir den Zufluss aber auch noch regulieren. Ich werde nun noch einen Funkschalter besorgen, damit man nicht immer in den Keller rennen muss. Das Wasser ist zum Reinstrecken und Kühlen der Füße gerade ausreichend tief. Wenn man möchte kann man sich auch auf den Stein setzen und erfrischen. Fotos vom Bauherrn bei dieser Aktion werden bewusst nicht hochgeladen ;-) - sieht nämlich ziemlich bekloppt aus...
Samstag, 10. Juli 2010
Garten, Putz, LWZ, Bilder
Nach langer Zeit mal wieder ein Eintrag - aber Hausbauer wissen: Es gibt viel zu tun, bloggen steht da hinten an.
Der Rasen wächst ganz gut, auch weil wir jeden Abend wässern (mittlerweile aus der Leitung, Zisterne ist leer). Wir haben auch mal einiges an Unkraut und größeren Grassorten aus dem Rasen entfernt, damit er etwas feiner aussieht und angenehmer zum Barfußlaufen ist. Hinter dem Haus hat sich jetzt eine neue Baustelle aufgetan: Wir wollen noch eine Holzhütte bauen für die Brennholzlagerung und einige Gartengeräte (inkl. Rasenmäher und Freischneider im Sommer). Dazu muss erst eine Pflasterfläche angelegt werden, damit unter der aufgeständerten Hütte ein ordentliche Boden ist. Die Hütte soll etwa 4x1,5m groß werden. Es sind insgesamt ca. 28qm Pflaster zu verlegen. Den Mutterboden habe ich schon weggeschachtet und auf dem Nachbargrundstück verteilt. Wenn dann nächste Woche die Bordsteine geliefert werden kann mit der Einfassung begonnen werden. Danach wird mit Schotter aufgefüllt und verdichtet. Dann können schon die Fundamente für die Hütte gesetzt werden und der Fläche ausgepflastert werden. Anbei einige Bilder dazu:
Der Rasen wächst ganz gut, auch weil wir jeden Abend wässern (mittlerweile aus der Leitung, Zisterne ist leer). Wir haben auch mal einiges an Unkraut und größeren Grassorten aus dem Rasen entfernt, damit er etwas feiner aussieht und angenehmer zum Barfußlaufen ist. Hinter dem Haus hat sich jetzt eine neue Baustelle aufgetan: Wir wollen noch eine Holzhütte bauen für die Brennholzlagerung und einige Gartengeräte (inkl. Rasenmäher und Freischneider im Sommer). Dazu muss erst eine Pflasterfläche angelegt werden, damit unter der aufgeständerten Hütte ein ordentliche Boden ist. Die Hütte soll etwa 4x1,5m groß werden. Es sind insgesamt ca. 28qm Pflaster zu verlegen. Den Mutterboden habe ich schon weggeschachtet und auf dem Nachbargrundstück verteilt. Wenn dann nächste Woche die Bordsteine geliefert werden kann mit der Einfassung begonnen werden. Danach wird mit Schotter aufgefüllt und verdichtet. Dann können schon die Fundamente für die Hütte gesetzt werden und der Fläche ausgepflastert werden. Anbei einige Bilder dazu:
Abonnieren
Posts (Atom)