Dienstag, 11. Mai 2010

LWZ303 - Bedienteil getauscht

Heute wurde vom Stiebel-Eltron Kundendienst das Bedienteil unserer LWZ303i getauscht. Eigentlich sollte nur eine neue Firmware-Version geladen werden. Die Wärmepumpe hatte zuletzt im Auswahlfeld für die Betriebsarten nur noch den Automatikbetrieb und diverse wechselnde Unterpunkte aus Untermenüs durchlaufen. Zeitweise war jeden Tag was anderes in der Betriebsartenliste zu lesen. Neulich stand dann auch mal wieder Öffner-Überwachung da, die Heizung ist dann aber in den Bereitschaftsmodus gewechselt, so dass morgens kaum warmes Wasser zur Verfügung stand. Auf eine Anfrage bei Stiebel wurde unerwartet zügig reagiert und ein Termin vereinbart. Einen Teil der jährlichen Wartung hat der freundliche Monteur dann auch direkt noch gemacht. Die max Vorlauftemperatur hat er noch auf 70°C gesetzt, mit der Erklärung dass dadurch der Kompressor weniger taktet und die Heizung effektiver (vor allem im Winter) arbeiten würde. Den Notschalter zum Schutz der FBH (50°C max) hat er auch noch schnell überprüft und als ausreichenden Schutz der Anlage befunden.
Außerdem ist und FH noch eine Antwort zum Thema Kamin und Abtaubetrieb der LWZ303i schuldig. Lt. Bauleiter ist das Thema an Stiebel weitergegeben und es soll demnächst dann einen Lösungsvorschlag dazu geben. Wir werden berichten.

Teichbecken eingebaut



Heute wurde vom Gartenbauer das Teichbecken eingebaut. Es ist eine Wanne aus 16mm dickem PE-Kunststoff, die außen noch mit Versteifungsrippen und Stegen verstärkt ist. Der Boden ist mit Basaltplatten im Maß 60x60cm ausgelegt. Für den Zulauf wurde eine Kernbohrung gemacht, so dass die Einströmöffnung kaum mehr zu sehen ist. Wenn nächste Woche der Quellstein gesetzt wird ist auch das Ablaufrohr darunter verdeckt. Das Becken wird dann über den Quellstein und den Zulauf im Boden gespeist. Der Ablauf ist im Innern des Quellsteins (und der Zulauf im Boden). Den Volumenstrom können wir über ein Ventil in der Zisterne drosseln. Neben dem Teich (ohne Bepflanzung) wurde ein Sumpfbecken mit Winterschachtelhalm angelegt. Die Becken sind voneinander getrennt, damit die Nährstoffe aus dem Sumpfbeet den Teich nicht zum umkippen bringen. Wenn die Pumpe abgeschaltet wird verschwindet das Wasser vollständig in der Zisterne. So besteht keine Gefahr für Kinder, wenn wir mal nicht da sind. Außerdem kann zu Reinigungszwecken (und im Winter) usw. das Becken vollständig entleert werden. Gestern haben wir dann noch schnell ein paar Findlinge ausgesucht, die die Palmen etwas von der kalten Abluft der Wärmepumpe schützen. Außerdem bilden sie einen schönen Kontrast zum Basaltsplitt. Gestern hat Bianca noch ein Beet mit Lavendel angelegt, Bilder dazu gibt es aber noch nicht. Vorhin war es nach dem Planieren des Mutterbodens schon zu spät noch gescheite Photos zu machen. Bianca hat auch noch die vom Gärtner ausgelegten Pflanzen für das Palmenbett eingegraben (Steppenkerze, ...).

Samstag, 8. Mai 2010

Palmenbeet



Gestern haben wir eine Lieferung Basaltsplitt bekommen (ca. 3,5t). Davon haben wir dann am Freitagnachmittag noch schnell 2,5t auf dem Palmenbeet verteilt. Zuvor hatten die Gartenbauer ein Beet mit Granitkleinsteineinfassung erstellt und bis 5cm unter Oberkante Stein mit Ziegelsubstrat befüllt. Dieses Substrat soll Wärme speichern und den Wasserhaushalt im Palmenbeet regulieren. Zwischendurch habe ich noch einen PE-Schlauch durch das Beet nach außen gelegt, um in der nassen Jahreszeit überschüssiges Wasser aus dem Becken und dem Sumpfbeet abpumpen zu können. Die Zisterne wurde vorher bereits durch die Gartenbauer gesetzt, eine Entwässerungsmöglichkeit hielt man wohl nicht für erforderlich. Jedenfalls hatten die Gärtner uns schon in passender Menge Vlies zur Trennung von Splitt und darunter liegendem Substrat da gelassen. So konnte ich gestern nach der Arbeit sofort die Trennschicht auslegen und den Splitt auftragen. Das Wüstengras und die beiden Palmen haben wir selbst gesetzt, da wir diese anderweitig beschafft haben und das Risiko selbst tragen wollen. Jetzt werden noch kleiner Gräser und andere Pflanzen wie z.B. Riesen-Steppenkerze oder Riesenlauch eingepflanzt, damit nicht alles so kahl aussieht. Nächste Woche soll dann das Wasserbecken gesetzt werden und der Sumpfbereich angelegt werden. Der selbst designte Quellstein aus Sichtbeton soll dann auch im Laufe der Woche geliefert werden ;-). Außerdem habe ich dann noch mit einem Kollegen (danke THS) den jetzt zusätzlich erforderlichen Mutterboden aufgefahren und planiert. Durch das Wasserbecken, das mit dem Traufstreifen die neue Höhe zur Rasenfläche vorgibt müssen noch etliche Schubkarren in die Fläche gefahren werden. Macht aber nichts, denn ich habe jetzt endlich das Stadium erreicht, in dem man auch als Maus-Klicker keine Blasen mehr an den Händen bekommt. Alles Weitere im Laufe der Woche...